Die Welt der Visagistik ist vielseitig und breit gefächert.
Ob für Hochzeiten, Fotoshootings, Filmproduktionen oder Fashion Shows – Make-up Artists sorgen dafür, dass Menschen vor der Kamera, für ein Event oder auf der Bühne mit ihrem Make-up und/oder Hairstyling perfekt in Szene gesetzt werden.

Doch wie wird man eigentlich Visagist:in?

Was sind die Aufgabenbereiche einer Visagist:in?

Als Visagist:in kümmerst du dich um das professionelle Make-up für unterschiedliche Anlässe. Dein Job ist es, Gesichter typgerecht und stilvoll zu schminken – sei es für ein natürliches Tages Make-up, ein glamouröses Abend-Styling oder ein aufwendiges Editorial-Shooting. Dabei arbeitest du eng mit Fotograf:innen, Stylist:innen, Friseur:innen und anderen Kund:innen zusammen.

Je nach Spezialisierung kannst du dich auf verschiedene Bereiche fokussieren:

  • Hochzeiten: Make-up für die Braut, den Bräutigam und/oder die Hochzeitsgäste
  • Beauty & Fashion: Editorial-Shootings und Laufsteg-Looks
  • TV & Film: Spezialeffekte, Make-up am Filmset und Charakter-Looks
  • Business & Events: Make-up für Business-Portraits und Firmenevents
  • Coaching & Schulung: Weiterbildung für Privatpersonen und/oder fertige Visagist:innen

Ausbildung zur Visagistin – welche Möglichkeiten gibt es?

Professionelle Schulen, wie die Lightbox Styling Academy, bieten praxisorientierte Ausbildungen an, in denen du die wichtigsten Techniken von Grund auf lernst.

Eine hochwertige Ausbildung sollte zumindest folgende Inhalte umfassen:

Theorie:

Anatomie der Haut & Pflege

Farbenlehre

Gesichtsanalyse und Gesichtsvermessung

Materialkunde

Hygienerichtlinien

Kalkulation und Steuern

Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Fotograf*innen / Weddingplanne*rinnen / anderen Dienstleistern

Praxis:

Tages Make-up

Smokey Eyes

Glam Make-up

Best Ager Make-up

Herren Make-up

Eyeliner Looks

The perfect red lip

Layout Make-up

Epochen Make-up

Theater und Bühnen Make-up

Drag Make-up SFX (Special Effect)

Make-up wie Narben, Wunden Face Paintings

Old Age Transformation

 Zusätzlich ist es sinnvoll eine Ausbildungsstätte auszuwählen, die eine Vielzahl an Praxismöglichkeiten anbietet, damit du einerseits dein Können perfektionieren und andererseits deinen Kundenstock durch Vernetzung aufbauen kannst. Frag gern bei deinem Ausbildungsplatz nach, welche Praxiseinsätze sie anbietet und wie häufig du die Möglichkeit bekommst, diese zu nutzen.

Karriere & Verdienstmöglichkeiten

Visagist*innen können in einem angestellten Verhältnis oder als Selbständige:r arbeiten. Viele entscheiden sich für die Selbstständigkeit, da sie so flexibler sind und ihr Business individuell aufbauen können. Verdienstmöglichkeiten hängen von Erfahrung, Spezialisierung und Kundenkreis ab.

Hier einige Richtwerte:

Einsteiger:innen: ca. 150–500€ pro Auftrag (z. B. Eventstyling oder Brautstyling)

Erfahrene Profis: 500–1000 € pro Tag (z. B. für Kampagnen)

Langfristige Kooperationen mit Unternehmen oder Fotostudios können ein stabiles Einkommen bringen.

Tipp: Ein starkes, vielseitiges Portfolio und eine professionelle Social-MediaPräsenz helfen dir, schnell bekannt zu werden! Achte bei der Wahl deiner Ausbildungsstätte zur Visagist:in darauf, dass du dort die Möglichkeit hast durch die Unterstützung professioneller Fotograf:innen dein Portfolio professionell aufzubauen und die Coaches deiner Ausbildung dir Vernetzungsmöglichkeiten mit Fotograf:innen, Models und weiterer Professionen bieten.

Lohnt sich eine Karriere als Make-up Artist?

Definitiv! Wenn du Menschen gerne verschönerst und ein Auge für Details hast, ist die Visagistik dein Traumberuf. Du hast die Möglichkeit, in einer spannenden und stetig wachsenden Branche zu arbeiten, deine eigene Marke aufzubauen und mit inspirierenden Menschen zusammenzukommen.

 Möchtest du Visagist:in werden?

 Dann starte jetzt deine Reise in die Beauty-Welt !
Bei der Lightbox Styling Academy helfen wir dir, dein Talent in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln!
Lust, loszulegen?
Unsere nächste Ausbildung startet im Mai 2025 – sichere dir jetzt deinen Platz!

LOGIN